verdrossen

verdrossen
verdrießen
»Unwillen erregen«: Die Präfixbildung (mhd. verdriez̧en »Überdruss, Langeweile erregen«) enthält ein im Dt. untergegangenes einfaches Verb, das sich in Präfixbildungen wie mhd. be-, er-, verdriez̧en, ahd. ar-, bidriuz̧an erhalten hat, vgl. got. us-Þriutan »beschwerlich fallen«, aengl. đrēotan »plagen, ermüden«, aisl. Þrjōta »ermüden, mangeln«. Dieses Verb gehört mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen zur idg. Wurzelform *treu-d- »quetschen, stoßen, drücken«, vgl. z. B. lat. trudere »stoßen, drängen« ( abstrus) und die slaw. Sippe von russ. trudit'sja »sich mühen«. Siehe auch den Artikel Überdruss. – Adjektivisch gebraucht wird das 2. Partizip verdrossen »missmutig und lustlos« (mhd. verdroz̧z̧en) mit der Verneinung unverdrossen (mhd. unverdroz̧z̧en). Zu »verdrießen« stellen sich die Bildungen Verdruss »Missmut, Ärger« (mhd. verdruz̧) und verdrießlich »missmutig; ärgerlich« (15. Jh.).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • verdrossen — Adj. (Oberstufe) ohne inneren Antrieb, missmutig Synonyme: griesgrämig, knurrig, missgestimmt, misslaunig, übellaunig, missgelaunt (geh.), missvergnügt (geh.), brummig (ugs.), miesepetrig (ugs.), sauertöpfisch (ugs.), muff(el)ig (ugs.), , grantig …   Extremes Deutsch

  • Verdrossen — Verdrossen, er, ste, adj. et adv. eigentlich das Mittelwort des Zeitwortes verdrießen, welches in Einer Bedeutung desselben, als ein eigenes Beywort gebraucht wird, Unlust zur Bewegung und Thätigkeit verrathend und darin gegründet, träge, S.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • verdrossen — ver|dros|sen [fɛɐ̯ drɔsn̩] <Adj.>: durch etwas um seine gute Laune gebracht und seine Verstimmung in Missmut, Lustlosigkeit deutlich werden lassend; lustlos: er war sehr verdrossen; ein verdrossenes Gesicht; verdrossen machte sie sich… …   Universal-Lexikon

  • verdrossen — ärgerlich, grämlich, griesgrämig, lustlos, misslaunig, missmutig, mürrisch, schlecht gelaunt, übellaunig, verdrießlich; (schweiz.): mauserig; (geh.): missgelaunt, missgestimmt, missvergnügt, übel gelaunt, unmutig, unmutsvoll; (ugs.): gnatzig,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • verdrossen — ver·drọs·sen 1 Partizip Perfekt; ↑verdrießen 2 Adj ≈ ↑verdrießlich (1), missmutig <ein Gesicht; verdrossen aussehen> || hierzu Ver·drọs·sen·heit die; meist Sg …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • verdrossen — ver|drọs|sen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Verdrießen — Verdrießen, verb. irreg. ich verdrieße, du verdrießest, (Oberd. verdreußest,) er, es verdrießt (Oberd. verdreußt,); Imperf. verdroß, Conj. verdrösse; Mittelw. verdrossen. Es ist ein unpersönliches Zeitwort, welches mit der vierten Endung der… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • ärgerlich — unerfreulich; nicht wünschenswert; leidig; lästig; unerwünscht; nicht erwünscht; die Kacke am dampfen (derb); unwillkommen; störend; angriffslustig; …   Universal-Lexikon

  • griesgrämig — knatschig (umgangssprachlich); miesepetrig (umgangssprachlich); beleidigt; betupft (umgangssprachlich); muksch (umgangssprachlich); schlecht gelaunt; mürrisch; bockig ( …   Universal-Lexikon

  • verdrießen — ver|drie|ßen 〈V. tr. 269; hat; geh.〉 Verdruss, Ärger bereiten, missmutig machen ● es verdrießt mich, dass ...; seine Antwort verdross mich; lass es dich nicht verdrießen! lass dir die Freude daran nicht nehmen!; →a. verdrossen [<mhd.… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”